Mata-Doppelpack und ein starkes Debüt

Die Regionalliga-Partie am Freitagabend im Kölner Südstadion zwischen der heimischen Fortuna und dem SV Straelen hatte einiges zu bieten: Fünf Tore, den Einsatz eines Rettungswagens, ein richtiges „Kacktor“, einen Debütanten, eine umstrittene Elfmeterentscheidung. Was das Spiel einmal mehr nicht auf Lager hatte, war etwas Zählbares für das Schlusslicht. Der SV Straelen musste in der 87. Minute den entscheidenden Treffer zum 2:3 (1:0)-Endstand hinnehmen. Es ist mittlerweile müßig zu erwähnen, dass der Absteiger zum x-ten Mal einen mehr als ordentlichen Auftritt ablieferte, für den es am Ende wieder keine Punkte gab.

Straelens Interimstrainer Kevin Wolze nahm einige Veränderungen in der Startaufstellung vor. Etwas überraschend lief Lennart Winkler, in der Torhüter-Rangfolge eigentlich nur Nummer drei, von Beginn an auf. Die Gründe liegen auf der Hand: Stammkeeper Julius Paris wechselt zu Schalke 04, Kevin Kratzsch, der parallel im Bezirksligaspiel des SV Straelen II gegen den SV Rindern zum Einsatz kam, wird vermutlich seine Zelte an der Römerstraße abbrechen. So könnte der Weg für den 19-jährigen Winkler frei sein, in der Oberliga zur Nummer eins aufzurücken.

____

Zahlen und Fakten zum Spiel des SV Straelen

Fortuna Köln: Weis – Wellers, Langer, Lanius (60. Marquet), Nadjombe (60. Rumpf) – Batarilo-Cerdic (60. Schwadorf), Kegel, Stanilewicz (88. Försterling-Beltran), Scholz – Lokotsch, Willms.

SV Straelen: Winkler – Päffgen, Baraza, Schütte, Miyamoto (29. Fionouke) – Mata, N. Munsters, J. Munsters, N’Diaye (75. Vicario), Yamada (67. Yanagisawa) – Dünnwald (61. Harouz).

Tore: 0:1 (42.) Ken Mata, 1:1 (54.) Lars Lokotsch, 2:1 (75./FE) Sascha Marquet, 2:2 (83.) Ken Mata, 3:2 (87.) Jules Schwadorf.

Schiedsrichter: Tobias Esch (TuS 05 Oberpleis).

____

Vor exakt 1939 Zuschauern versuchte die Heimelf von Beginn an, das Spiel in die Hand zu nehmen und Chancen herauszuspielen. Der SV Straelen hatte etwas dagegen und hinterließ einen sehr disziplinierten Eindruck. Aufregung gab es nach 25 Minuten, als Toshiaki Miyamoto im eigenen Strafraum von einem Kölner Spieler zu Fall gebracht wurde und auf dem Rasen liegenblieb. Vermutlich hatte der gegnerische Spieler dem Japaner beim Sturz auf die Hand getreten. Miyamoto wurde direkt in eine Kölner Klinik gefahren, wo ihm zwei Finger gerichtet werden mussten. Miyamoto muss sich jetzt in Duisburg einer Operation unterziehen – für ihn ist die Saison vorzeitig beendet.

In der 42. Minute ging der Außenseiter in Führung. Zunächst hatte Hirotaka Yamada in der gegnerischen Hälfte den Ball erobert. Philipp Dünnwald zog aus 18 Metern ab. Der Kölner Schlussmann André Weis wehrte den platzierten Schuss zur Seite ab. Dort lauerte Ken Mata, der zunächst Jan Wellers versetzte und dann den Ball mit enorm viel Drall über den Keeper hinweg ins Netz beförderte.

Im zweiten Durchgang erhöhten die Gastgeber den Druck und hatten nach 54 Minuten Grund zum Jubeln. Auf dem linken Flügel konnte Wellers ungehindert flanken. For­tunen-Torjäger Lars Lokotsch hatte keine Mühe, per Kopf seinen 13. Saisontreffer zu erzielen. Die Fortuna blieb die tonangebende Mannschaft. Doch Lennart Winkler zeigte bei seiner Premiere eine starke Leistung und hielt den SV Straelen im Spiel. In der 75. Minute war er allerdings machtlos. Schiedsrichter Tobias Esch zeigte auf den Punkt, weil er bei einem Kopfballduell zwischen Denis Schütte und Lokotsch den Ellenbogen des Straelener Verteidigers im Gesicht des Kölner Angreifers gesehen hatte. Souverän erzielte Sascha Marquet die 2:1-Führung für die Südstädter.

Die Partie schien entschieden zu sein, viel passierte nicht mehr auf dem Platz. Bis zur 83. Minute und der unfreiwilligen Slapstick-Einlage des Kölner Keepers. Linksverteidiger Wellers spielte von der Außenlinie den Ball zu ungenau auf Weis, der auf der Toraus-Linie stand. Der Torhüter rutschte auf dem Rasen aus und am Ball vorbei. Ken Mata stand goldrichtig und bedankte sich mit seinem zweiten Treffer.

Es kam, wie es in der laufenden Saison fast immer für den SV Straelen gekommen ist: Kaum vier Minuten später fand nach einer Ecke der Ball auf Umwegen zu Jules Schwadorf, der die Kugel aus kurzer Distanz zum 3:2-Endstand in die Maschen hämmerte.

„Wir haben in den entscheidenden Situationen mal wieder zu einfache Fehler gemacht. In der Häufigkeit in dieser Saison ist das dann auch kein Pech oder Zufall mehr. Da fehlt dann auch die nötige Qualität. Mal sind wir wie beim 1:1 nicht eng genug am Mann, mal im Kopf einen Gedanken zu langsam“, sagte Wolze nach der Partie.

Quelle: RP (Heinz Spütz)
Foto: RP (Heinz Spütz)

Nächstes Spiel

SOMMERPAUSE

Regionalliga West

SV Straelen

VS

XX:XX UHR

SV Straelen

TAGE

STUNDEN

MINUTEN

SEKUNDEN

TABELLE

Platz

Club

Spiele

Punkte

1

SC Preußen Münster

34

79

2

Wuppetaler SV

34

66

3

Borussia Mönchengladbach II

34

66

4

SV Rödinghausen

34

58

5

Kaan-Maienborn (AUF)

34

55

6

Fortuna Köln

34

54

7

RW Oberhausen

34

53

8

Alemannia Aachen

34

53

9

Schalke 04 II

34

49

10

1. FC Düren (AUF)

34

48

11

SV Lippstadt

34

46

12

SC Wiedenbrück

34

41

13

Fortuna Düsseldorf II

34

39

14

1. FC Köln II

34

38

15

FC Bocholt (AUF)

34

36

16

RW Ahlen

34

29

17

SG Wattenscheid (AUF)

34

27

18

SV Straelen

34

17